Krankengymnastik in Twistringen
- Premiumtreffer (Anzeigen)
SANITAS Wildeshausen GmbH Physiotherapie · Ergotherapie
PhysiotherapieMühlendamm 3
27793 WildeshausenThannhäuser Marcus Krankengymnastik
KrankengymnastikHohe Str. 1
27232 SulingenPraxis Westerkamp Inh. Onno Voß
KrankengymnastikReepmoorsweg 7 A
27793 WildeshausenBirk Peter
PhysiotherapieHauptstr. 19 A
28857 SykeSusanne Wübbeler Krankengymnastik
KrankengymnastikIm Oberdorf 24
27239 TwistringenTherapiezentrum Lindenmarkt Physiotherapie Podologie und Trainingstherapie
KrankengymnastikBahnhofstr. 17
27211 Bassum- Standardtreffer
Felgner Stephan Praxis für Osteopathie
PhysiotherapieFeldstr. 8
27793 WildeshausenBeckmann Holger Physiotherapie
KrankengymnastikLangenstr. 23
27239 Twistringen-
Heise PRIME gratis testen
Brunkhorst Martina (Rückenwind)
KrankengymnastikHerforder Str. 8
27239 Twistringen-
Heise PRIME gratis testen
Physiotherapie Twistringen
PhysiotherapieBrunnenstr. 5 A
27239 Twistringen-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Niedersachsen ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Auch der Hausarzt kann Krankengymnastik verschreiben. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser verordnet dann die Krankengymnastik. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen, die die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Bestandteil sind sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Rezepte werden oft für sechs Einheiten Krankengymnastik ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. Meistens dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson. Daher ist je Einheit die Zuzahlung in beiden Fällen höher.