Krankengymnastik in Seewald

Treffer 1-6 von 6
        Filtern nach Rubriken
        Filtern nach Stadtteilen
          Filter ausblenden
        • Das Örtliche Angebotsservice
          Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
          • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
          • Keine Anmeldung notwendig
        • Premiumtreffer (Anzeigen)
        • Braun Physiotherapie und Osteopathie

          Physiotherapie

          Wilhelm-Münster-Str. 15
          72270 Baiersbronn

        • Fleig Thomas Physiotherapeutische Praxis

          Physiotherapie

          Freudenstädter Str. 36
          72270 Baiersbronn

        • Pietsch Verena Krankengymnastik

          Physiotherapie

          Freudenstädter Str. 40
          72297 Seewald

        • Standardtreffer
        • Laudicina Sandra Reittherapeutin

          Physiotherapie

          Freudenstädter Str. 38/1
          72297 Seewald Allmandle

        • Pietsch Verena Praxis für Physiotherapie

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Physiotherapie

          Freudenstädter Str. 12
          72297 Seewald - Besenfeld

        • Pröschl Physiotherapie im Forsthaus Physiotherapie

          Physiotherapie

          Mönchweg 58
          72297 Seewald - Besenfeld

        1 von 1

        Eintrag hinzufügen
        Ihre Meinung zählt.
        Ihre Meinung zählt!
        Was gefällt Ihnen gut?
        Was sollen wir verbessern?
        Jetzt Feedback geben!

        Grundsätzlich ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.

        Krankengymnastik kann in vielen Fällen helfen, Schmerzen zu reduzieren und Beweglichkeit wiederherzustellen. Unter anderem wird sie nach Schlaganfällen oder Operationen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeiten der Betroffenen zu verbessern. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Rücken- oder Knieschmerzen kann sie helfen. Das gezielte Training der Muskulatur kann beispielsweise dabei helfen, Schmerzen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.

        Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

        Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt bundeseinheitlich 28 Tage, also auch in Baden-Württemberg. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt dieses Datum. Manchmal hört man, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch das ist nicht mehr gültig. Die Frist wurde vom Gesetzgeber um zwei Wochen erhöht.

        Krankengymnastik ist eine anerkannte und bewährte Praxis bei Rückenschmerzen. Nicht selten kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Ärzte können Krankengymnastik auf Rezept verschreiben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Einbezug der Ärzte die Kosten für Rückenschule und Rückengymnastik, oft sogar 80 bis 100 Prozent.