Krankengymnastik in Raubling
- Andere Ortsvorschläge für "Raubling"
- Filtern nach Rubriken
- Ergotherapie (1)
- Fitnesstraining (1)
- Heilpraktiker (1)
- Krankenpflege (1)
- Logopädie (1)
- Osteopathie (1)
- Pflegedienste (1)
- Pflegeeinrichtungen (1)
- Senioreneinrichtungen (1)
- Seniorenheime (1)
- Seniorenpflege (1)
- Seniorenwohnungen (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Physio Grzyb
KrankengymnastikRosenheimer Str. 7
83064 RaublingLymphdrainagen | Manuelle Therapie | Physiotherapiepraxis | therapieren | physikalisch- Standardtreffer
Alpenpark Zentrum f. Pflege u. Therapie
PhysiotherapieKaiserblickstr. 1-5
83088 KiefersfeldenKurzzeitpflegeheime | Pflegeheime | Pflegeservice | SeniorenheimberatungBerger Gunter Pysiotherapie/Massage
PhysiotherapieMarktplatz 26
83115 NeubeuernElektrotherapie | Fango | Fußreflexzonentherapie | Ganzheitliche BehandlungPhysioraum Reischenhart Karin Togola
KrankengymnastikAschenbüchelweg 10 b
83064 Raubling - ReischenhartCraniosacrale Therapie nach Upledger | Heilpraktiker | HeilpraktikerinGillmeier Heike Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieBahnhofstr. 25
83064 RaublingGrzyb Physiotherapie/Krankengymnastik
PhysiotherapieRosenheimer Str. 7
83064 RaublingGschwendtner Carola Physikalische Therapie
PhysiotherapieSchneerosenweg 3
83064 Raubling - KirchdorfLaux Dagmar
KrankengymnastikFriedrich-Fuckel-Str. 1
83064 RaublingNasarek Frank Physiotherapeut
PhysiotherapieRosenheimer Str. 95
83064 Raubling - PfraundorfTogola Karin Physiotherapie
PhysiotherapieAschenbüchelweg 10 B
83064 RaublingTschida Stefanie Praxis für Osteopathie
OsteopathieLitzldorfer Str. 11 B
83064 Raubling - Kleinholzhausen
Eintrag hinzufügen
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft sind es aber Orthopäden, die Krankengymnastik verordnen. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einer Knie-OP oder einem Schlaganfall.
Krankengymnastik ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der am weitesten verbreitete Teil der Physiotherapie. Nach einem Schlaganfall kann sie Patienten dabei helfen, ihre motorischen Fähigkeiten zurückzugewinnen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann beispielsweise dabei unterstützen, Schmerzen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung besondere Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.
Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Raubling sind hier auf dasoertliche.de zusammengestellt. Um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin notwendig. Im Jahr 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, so zum Beispiel die Manuelle Therapie oder Massagen.
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. Das bedeutet, du musst 10 Prozent selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei vorbeugenden Kursen, etwa Rückenschulen gelten aber andere Bestimmungen. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.