Krankengymnastik in Leopoldshöhe

Treffer 1-9 von 9
        Filtern nach Rubriken
        Filtern nach Stadtteilen
          Filter ausblenden
        • Das Örtliche Angebotsservice
          Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
          • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
          • Keine Anmeldung notwendig
        • Premiumtreffer (Anzeigen)
        • Herbert Strunk Strunk Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und Rehasport

          Physiotherapie

          Hauptstr. 47
          32107 Holzhausen - Holzhausen

        • Reha-Zentrum Salutaris Schötmar GmbH & Co. KG

          1.01.01.01.01.01 Bewertung
          Krankengymnastik

          Heldmanstr. 45
          32108 Bad Salzuflen - Schötmar

        • Standardtreffer
        • Braun Margarete Physiotherapie

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Physiotherapie

          Krentruper Str. 20
          33818 Leopoldshöhe

        • Eva Bergk Krankengymnastik

          Physiotherapie

          Mackenbrucher Str. 35
          33813 Oerlinghausen - Helpup

        • Margarete Braun Physiotherapie

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Krankengymnastik

          Krentruper Str. 20
          33818 Leopoldshöhe

        • Physio-Lounge Claudia Akemeier MSc Osteopathie

          Krankengymnastik

          Paulinenstr. 21 A
          32756 Detmold

        • Strunk Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und Reha-Sport

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Physiotherapie

          Roonstr. 9
          32105 Bad Salzuflen - Innenstadt

        • Physioteam LEO Büker Bruelheide

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Physiotherapie

          Hauptstr. 30 a
          33818 Leopoldshöhe - Asemissen

        • Physiotherapie & Osteopathie 360GRAD.

          1.0Web Bewertungen vorhanden
          Physiotherapie

          Hauptstr. 293
          33818 Leopoldshöhe - Asemissen

        1 von 1

        Eintrag hinzufügen
        Ihre Meinung zählt.
        Ihre Meinung zählt!
        Was gefällt Ihnen gut?
        Was sollen wir verbessern?
        Jetzt Feedback geben!

        Krankengymnast und Physiotherapeut bedeuten genau das Gleiche. Die offizielle Bezeichnung lautet allerdings seit 1994 nur Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist der Name Physiotherapeut tatsächlich treffender.

        Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die durch Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapeuten widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Leopoldshöhe solche Praxen gibt, siehst du hier.

        Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

        Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem für untrainierte Menschen. Aber keine Angst, meist wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.

        Neben der regulären Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS), bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Abweichend davon werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.