Krankengymnastik in Jettingen-Scheppach
- Andere Ortsvorschläge für "Jettingen-Scheppach"
- Filtern nach Rubriken
- Hotels (1)
- Akupunktur (1)
- Geschenkartikel (1)
- Wellness (1)
- Kosmetikstudios (1)
- Rehabilitationswesen (1)
- Massagen (1)
- Forschung (1)
- Krankenhäuser und Kliniken (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Massage-Praxis Sven Grundmann
KrankengymnastikDillinger Str. 6 A
89312 Günzburg- Standardtreffer
Kandemir Herman Praxis für Krankengymnastik und Naturheilkunde
KrankengymnastikAnnabergstr. 2
86470 ThannhausenPraxis für Ergotherapie Florack | DAHTH Schwerpunktpraxis für Handrehabilitation
PhysiotherapieChristoph-von-Schmid-Str. 17
86470 ThannhausenTherapiezentrum Burgau
KrankengymnastikKapuzinerstr. 34
89331 BurgauJoas Reinhard Physiotherapiepraxis
PhysiotherapieHauptstr. 214
89343 Jettingen-Scheppach - Scheppach-
Heise PRIME gratis testen
Julich Stephan Physiotherapie
PhysiotherapieUlmenweg 13
89343 Jettingen-Scheppach - Scheppach-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik ist ein bewährtes und erfolgreiches Mittel bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik wird von Ärzten verschrieben. Aber auch ohne Einbezug der Ärzte übernehmen viele Krankenkassen die Gebühren für Rückenschule und Rückengymnastik, des Öfteren sogar 80 bis 100 Prozent.
Wie bei jeder Art von Sport kann man auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Sie können den Therapiebedarf meist am besten beurteilen. Aber auch ein Allgemeinarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das bestimmt die sogenannte Heilmittelverordnung und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Doch keine Sorge, das ist nicht mehr aktuell.