Krankengymnastik in Celle Blumlage
- Filtern nach RubrikenFiltern nach Stadtteilen
- Garßen (1)
- Groß Hehlen (2)
- Heese (1)
- Hehlentor (6)
- Klein Hehlen (3)
- Lachtehausen (1)
- Neuenhäusen (10)
- Vorwerk (1)
- Westercelle (9)
- Wietzenbruch (2)
Filter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Celler Badeland
Krankengymnastik77er Straße 2
29221 Celle - Blumlage-
Freimonat für Digitalpaket
Physiotherapie Höner
KrankengymnastikBlumläger Kirchweg 1
29221 Celle - Blumlage-
Freimonat für Digitalpaket
Müller Ulrike / Wehr Tanja
KrankengymnastikSankt-Georg-Str. 2
29221 Celle - Blumlage-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Höner Jürgen Physiotherapie
PhysiotherapieBlumläger Kirchweg 1
29221 Celle - Blumlage-
Freimonat für Digitalpaket
Physiotherapie und mehr
PhysiotherapieSankt-Georg-Str. 2
29221 Celle - Blumlage-
Freimonat für Digitalpaket
Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Aktuell wird die Bezeichnung Krankengymnast kaum noch genutzt. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heute ein Teilbereich der Physiotherapie.
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das bestimmt die sogenannte Heilmittelverordnung. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch in Celle. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden muss, doch keine Sorge, das ist nicht mehr aktuell.
Die meisten Physiotherapie-Praxen bieten Krankengymnastik an. Nur mit einer entsprechenden Qualifizierung ist ein Physiotherapeut dazu berechtigt und kann die Therapie bei der Krankenkasse abrechnen. Für wen das in Celle gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Nicht nur in Großstädten, auch in Mittelstädten wie Celle sind Rückenschmerzen längst ein Problem. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Vorbeugende Krankengymnastik, wie Rückenschulen, wird außerdem von vielen Krankenkassen bezuschusst. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Präventivangeboten, etwa Rückenschulen gelten aber andere Vorgaben. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenversicherungen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Gebühren.