Krankengymnastik in Boppard
- Andere Ortsvorschläge für "Boppard"
- Filtern nach Rubriken
- Manuelle Therapie (4)
- Apotheken (1)
- Arzneimittel (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Gymnastik (1)
- Heilpraktiker (1)
- Homöopathie (1)
- Kosmetik (1)
- Kräuter (1)
- Lymphdrainagen (1)
- Osteopathie (1)
- Tee (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
BORN WINFRIED KRANKENGYMNASTIK
KrankengymnastikHEERSTR. 156-160
56154 BoppardKrankengymnastik Massage und LymphdrainageGesundheitszentrum-Boppard Philip de Roy
KrankengymnastikUnten in der Aab 11
56154 Boppard - Bad SalzigPhysiotherapie und Massagepraxis - auch Gerätetraining!Hain Susanne
KrankengymnastikBinger Str. 6
56154 Boppard - Bad SalzigKrankengymnastik, Massage, ... Sabine Naumann
KrankengymnastikRhein-Mosel-Str. 28
56281 EmmelshausenIhrer Gesundheit zu LiebeKrankengymnastik Steuernagel Man. Therapie, KG-ZNS, Lymphdr.
KrankengymnastikSimmerner Straße 10
56154 BoppardPhysiotherapeutin - Anja Steuernagel!Krankengymnastik und Massage Krause Martina
KrankengymnastikSäuerlingstr. 34
56154 BoppardMassage und KrankengymnastikPhysiotherapeutin + Heilpraktikerin Susanne Schmitt
KrankengymnastikRingstr. 46 b
56281 EmmelshausenSusanne Schmitt Physiotherapeutin + HeilpraktikerinPraxis Munro - Physiotherapie
KrankengymnastikRhein-Mosel-Str. 3
56154 Boppard - BuchholzIhre Physiotherapeutin- Standardtreffer
Alte Apotheke
PhysiotherapieOberstr. 151
56154 BoppardAlte Apotheke - freundlich und aktivDe Roy Philip
PhysiotherapieUnten in der Aab 11
56154 Boppard - Bad SalzigKoos N. Massage, Lymphdrain.
PhysiotherapieMergstr. 4
56154 BoppardMassage Institut KoosMunro Christiane Krankengymnastikpraxis
PhysiotherapieRhein-Mosel-Str. 3 a
56154 Boppard - BuchholzSteuernagel A. Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieSimmerner Str. 10
56154 BoppardBenz-Thiele Sabina Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieRheinallee 39
56154 BoppardBreitbach Sandra Heilpraktikerin
PhysiotherapieLibellenweg 8
56154 Boppard - BuchenauDuch Physiotherapie
PhysiotherapieBornweg 2
56154 Boppard - BuchholzRehafit Physiotherapie
PhysiotherapieBahnhofstr. 7
56154 BoppardZissel Inge , Werner Krankengymnastik Bewegungsbad Massage
PhysiotherapieParkstr. 18
56154 Boppard
Eintrag hinzufügen
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt bundeseinheitlich 28 Tage. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein genaues Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch das ist überholt.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Die Bezeichnung Krankengymnastik steht besonders für Übungen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Dazu zählen sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken, als auch passive Techniken, bei denen der Therapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Boppard arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Gebühren für eine Rückenschule, meistens 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Grundsätzlich ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Krankenhausaufenthalte, Medikamente oder Arztbesuche. Chronisch Kranke wie beispielsweise Epileptiker oder Diabetiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.