Krankengymnastik in Wächtersbach

Treffer 1-9 von 9
        Filtern nach Rubriken
        Filter ausblenden
      • Das Örtliche Angebotsservice
        Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
        • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
        • Keine Anmeldung notwendig
      • Premiumtreffer (Anzeigen)
      • Panta-Rhei Inh. Barbara Quoß Praxis für Physiotherapie

        Physiotherapie

        Am Lindenbrunnen 16
        63571 Gelnhausen-Meerholz

      • Panster Michael Krankengymnastik-Massagepraxis

        Krankengymnastik

        Frankfurter Str. 40 a
        63628 Bad Soden-Salmünster - Salmünster

      • Panster Michael Krankengymnastik-Massagepraxis

        Krankengymnastik

        Frankfurter Str. 40 a
        63628 Bad Soden-Salmünster - Salmünster

      • Kundenlogo von Therapiezentrum Sprachräume Praxis für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie

        Therapiezentrum Sprachräume Praxis für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie

        Krankengymnastik

        Hainstr. 23
        63584 Gründau

      • Standardtreffer
      • Diethei Erika und Norbert Physiotherapie & Sauna

        Physiotherapie

        Kantstr. 18
        63628 Bad Soden-Salmünster - Bad Soden

      • Kundenlogo von GALAMED GbR Praxis für Physiotherapie Anja Muth und Anja Leimbach Physiotherapie

        GALAMED GbR Praxis für Physiotherapie Anja Muth und Anja Leimbach Physiotherapie

        Physiotherapie

        Grimmelshausenstr. 26
        63628 Bad Soden-Salmünster

      • Grimm Tristan Praxis für Physiotherapie

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Physiotherapie

        Poststr. 8
        63607 Wächtersbach

      • Helwer Jürgen Physiotherapiepraxis Physiotherapeut

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Physiotherapie

        Bahnhofstr. 62
        63607 Wächtersbach

      • Villing Physiotherapie

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Physiotherapie

        Poststr. 24
        63607 Wächtersbach

      1 von 1

      Eintrag hinzufügen
      Ihre Meinung zählt.
      Ihre Meinung zählt!
      Was gefällt Ihnen gut?
      Was sollen wir verbessern?
      Jetzt Feedback geben!

      Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.

      Krankengymnastik ist der am meisten angewandte Teil der Physiotherapie. Nach Operationen ist sie oft eine wertvolle Hilfe, um die Stabilität und Beweglichkeit zurückzuerlangen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann zum Beispiel dabei unterstützen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.

      Muskelkater nach dem Training ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber keine Angst, meist wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.

      Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.

      Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Termine.