Krankengymnastik in Rennertshofen
- Andere Ortsvorschläge für "Rennertshofen"
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Physio Fit
KrankengymnastikBahnhofstr. 10
86643 RennertshofenKrankengymnastik | Lymphdrainage | Massage | Fango | Schlingentisch | Heißluft | Elektrotherapie | Ultraschalltherapie | Wellnessbehandlungen | Milon-Gesundheitszirkel | Spezialisiert auf Rücken und Gelenke | Rückentraining | Rücken- und Gelenketraining | Rückenschmerzen | Rückenbeschwerden | Sport für Rücken und Gelenke | Ganzkörpertraining | Muskeltraining | Muskelaufbau | Fitness für Muskeln | Zirkeltraining geeignet für alle Altersgruppen | manuelle TherapieKrankengymnastik Geier Dieter
KrankengymnastikSommerstr. 1
86633 NeuburgHausbesuche | Massagen | Manuelle Therapie | Sportphysiotherapie | Mc Kenzie | KG am Gerät | Ayurvedamassagen | Rückenschule | Lymphdrainage Manuell-KPE | Bindegewebsmassagen | Bobath-Konzept | PNF-Konzept | Beckenbodentraining nach dem BeBo Konzept- Standardtreffer
Denzel Uwe Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieMonheimer Str. 7
86643 Rennertshofen
Eintrag hinzufügen
Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Arztbesuche, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie zum Beispiel Epileptiker oder Diabetiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Krankengymnastik wird im Normalfall nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Chirurg, Neurologe oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf jedoch Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept notwendig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Krankengymnast und Physiotherapeut bedeuten genau das Gleiche. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Der Spitzenverband des Gewerbes benannte sich schon 1979 von Zentralverband Krankengymnastik in Deutscher Verband für Physiotherapie um. Die Krankengymnastik ist der wichtigste Zweig der Physiotherapie. Deshalb ist der Name Physiotherapeut auch tatsächlich treffender.
Üblicherweise dauert eine Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Termine.