Krankengymnastik in Rödermark
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Fröhlich Rosita
KrankengymnastikTraminer Str. 50
63322 Rödermark - UrberachWeil Gesundheit alles istKrankengymnastikpraxis Heidel-Tillmann Steffi
KrankengymnastikStettiner Str. 4
63322 Rödermark - UrberachManualtherapie - Lymphdrainage - Bobath- Standardtreffer
Ermert-Stahlhut Waltraud Krankengymnastikpraxis
PhysiotherapieAdolf-Kolping-Str. 2
63322 Rödermark - Ober-RodenErmert-Stahlhut Waltraud Physiotherapie
PhysiotherapieMessenhäuser Str. 55
63322 Rödermark - UrberachLehneis Matthias Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieDieburger Str. 135
63322 Rödermark - Ober-RodenMolkenthin Robert Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieLindenweg 13
63322 Rödermark - WaldackerMüller-Schaubach Nicole Praxis für Physiotherapie
KrankengymnastikGänseeck 5
63322 Rödermark - UrberachPhysio Chaski Silva-Ströker
PhysiotherapieDarmstädter Str. 16
63322 Rödermark - UrberachPhysio Plus Rödermark GmbH
KrankengymnastikOber-Rodener-Str. 18-20
63322 Rödermark - UrberachReimelt Anna Katharina Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieGänseeck 5
63322 Rödermark - UrberachVierkant Doris Physiotherapeutin
PhysiotherapieEnggasse 2 a
63322 Rödermark - Ober-RodenVögele M. Krankengymnastin Masseurin
PhysiotherapieHeidel Steffi Krankengymnastikpraxis
FitnesstrainingStettiner Str. 4
63322 Rödermark - Urberach
Eintrag hinzufügen
Versicherte einer privaten Krankenkasse zahlen erstmal die gleichen Beträge wie Selbstzahlende, reichen hinterher aber die Rechnung bei der Krankenkasse ein. Eine Sitzung (bis 20 Minuten) kostet circa 45 Euro. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist und ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Krankengymnastik wird meistens nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Neurologe, Chirurg oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept nötig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Gebühren. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Hessen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Teilgebiet ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Welche Alternativen zur Krankengymnastik es gibt, ist abhängig von deinem Ziel. Zumeist ist Krankengymnastik die erste Wahl, beispielsweise nach Operationen, nach einem Schlaganfall oder bei akuten Rückenschmerzen. Wenn dir dein Arzt keine Krankengymnastik verschreibt, erkundige dich nach Alternativen. Legst du Wert darauf, vorbeugend für deine körperliche Gesundheit aktiv zu werden, eröffnet sich dir eine Fülle an Möglichkeiten. Bei bestimmten Krankenkassen ist es möglich, die Kosten für Rückenschulen auch ohne Rezept zum Teil rückerstattet zu bekommen. Ländliche Gebiete wie Rödermark bieten zudem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu treiben. Wenn du in Rödermark nichts findest, was dir gefällt, kannst du auch mal in Hanau schauen.