Krankengymnastik in Piding
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Standardtreffer
Krankengymnastik Escherich Florian
KrankengymnastikStoißbergstr. 18
83451 Piding - PidingerauOsteopathie | Physiotherapie | Massage | Manuelle Therapie | FußreflexzonenKrankengymnastik PhysioMed. Dolch und Öllerer
KrankengymnastikPoststr. 30
83435 Bad ReichenhallAtemtherapie | Bindegewebsmassage | Dolch | Elektrotherapie | KieferbehandlungKrankengymnastik Rieder Uwe
KrankengymnastikKlosterweg 6
83454 AngerPhysiotherapie | Brüggertherapie | Massagen | Atemtherapie | ReflexzonenmassageEscherich Florian Physiotherapie
PhysiotherapieStoißbergstr. 18
83451 Piding - Pidingerau
Eintrag hinzufügen
Krankengymnast ist eine nicht mehr zeitgemäße Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, mittlerweile wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Unterbereich der Physiotherapie ist.
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das bestimmt die sogenannte Heilmittelverordnung und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von zwei Wochen begonnen werden muss, doch keine Sorge, diese Frist ist nicht mehr aktuell.
Krankengymnastik als physiotherapeutische Fachrichtung darf nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie Voraussetzung. Einige Leistungen dürfen auch von medizinischen Bademeistern oder medizinischen Masseuren ausgeführt werden. Kontakte von Physiotherapie-Praxen in Piding findest du hier bei dasoertliche.de.
Wie bei jedem Muskeltraining kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Doch meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.