Krankengymnastik in Kremperheide
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Kerstin Süßenbach Physiotherapie
KrankengymnastikViktoriastr. 2
25524 ItzehoeVetter Ingo Krankengymnastik u. Massagen Physiotherapeut u. Osteopath
KrankengymnastikRosenstr. 15
25566 LägerdorfVetter Ingo Physiotherapeut, Krankengymnastik, Massagen, Osteopathie
KrankengymnastikAnsgarstr. 3
25524 ItzehoeAhrens Andreas Physiotherapeut
KrankengymnastikOst 13
25578 NeuenbrookDederichs Sebastian Physiotherapie
KrankengymnastikAm Fleth 39
25348 GlückstadtEbken Timo Physiotherapie an der Lieth
KrankengymnastikBrauerstr. 15 B
25548 KellinghusenHinrichs Hinrike Physiotherapie
KrankengymnastikBrückenstr. 57
25524 ItzehoeKarl Birgit Praxis für Krankengymnastik
KrankengymnastikBrunsholt 2
25358 SommerlandKrankengymnastikpraxis Britta Dorloff
KrankengymnastikWaldweg 25
25524 BreitenburgPhysiotherapiepraxis Wolfram
KrankengymnastikRobert-Koch-Str. 11
25524 ItzehoeSTÖRPHYSIO BECKER Krankengymnstik, Physiotherapie, Lymphdrainage
KrankengymnastikReichenstr. 1
25524 Itzehoe- Standardtreffer
Sievers Susanne Krankengymnastin
PhysiotherapieDorfstr. 119 A
25569 KremperheideVetter Ingo Ergotherapiepraxis
ErgotherapieAnsgarstr. 3
25524 Itzehoe
Eintrag hinzufügen
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Kremperheide arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf meist am besten beurteilen. Aber auch ein Allgemeinarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Auf dasoertliche.de sind zahlreiche Adressen und Kontakte für Praxen der Krankengymnastik in Kremperheide für Sie aufgelistet. Grundvoraussetzung, um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin. Physiotherapie ist erst seit Mitte der 1990er Jahre gebräuchlich. Vor 1994 sprach man nur von Krankengymnasten. Allerdings gehören zur Physiotherapie auch andere Therapieformen, beispielsweise Massagen oder die Manuelle Therapie.