Krankengymnastik in Hermeskeil

Treffer 1-6 von 6
        Filtern nach Rubriken
        Filter ausblenden
      • Das Örtliche Angebotsservice
        Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
        • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
        • Keine Anmeldung notwendig
      • Premiumtreffer (Anzeigen)
      • Kundenlogo von Scholtes-Marx M. Krankengymnastik, Physiotherapie & Naturheilpraxis

        Scholtes-Marx M. Krankengymnastik, Physiotherapie & Naturheilpraxis

        Krankengymnastik

        Johannes-Blum-Str. 10
        54411 Hermeskeil

      • Kundenlogo von Hornberg Antonius Praxis für Physiotherapie

        Hornberg Antonius Praxis für Physiotherapie

        Krankengymnastik

        Talstr. 3
        54424 Thalfang

      • Bouillon Astrid Krankengymnastin für Säuglinge, Kinder und Erwachsene

        Krankengymnastik

        Donatusstr. 6
        54411 Hermeskeil

      • Standardtreffer
      • Kundenlogo von Praxis für Podologie, Massagen & Lymphdrainage Therapie Kopper-Hardt Maria

        Praxis für Podologie, Massagen & Lymphdrainage Therapie Kopper-Hardt Maria

        Krankengymnastik

        Brühlstr. 36
        54421 Reinsfeld

      • Wagner Heike Physiotherapeutin

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Physiotherapie

        54411 Hermeskeil

      • Weinand Daniel Physiotherapie

        1.01.01.01.01.03 Bewertungen
        Krankengymnastik

        St.-Josef-Str. 9
        54411 Hermeskeil

      1 von 1

      Eintrag hinzufügen
      Ihre Meinung zählt.
      Ihre Meinung zählt!
      Was gefällt Ihnen gut?
      Was sollen wir verbessern?
      Jetzt Feedback geben!

      Oft dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Genesung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Termine.

      Ärzte haben für Bewegungstherapie nur ein eingeschränktes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer tatsächlich Bewegungstherapie braucht. Dabei spielt sowohl der Schweregrad der Probleme als auch der mögliche Nutzen von Krankengymnastik eine Rolle. Bei Rückenproblemen kann statt einer Einzelbehandlung eine Gruppentherapie sinnvoll sein. Die ist günstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Rede mit deinem Arzt, ob klassischer Sport eine Alternative sein kann. Gerade in ländlichen und kleinstädtischen Regionen wie Hermeskeil gibt es viele Möglichkeiten, sich zu bewegen. Deneben kann man Krankengymnastik auch selbst bezahlen. Für vorbeugende Krankengymnstik bieten viele Techniker Krankenkasse, AOK und Co oftmals spezielle Programme. Schau dazu am besten einmal auf der Webseite deiner Krankenkasse nach Informationen.

      Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

      Krankengymnastik wird Normalerweise nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Chirurg, Neurologe oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf jedoch Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept nötig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Gebühren. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.

      Krankengymnastik ist für eine Vielzahl von Leiden die primäre Behandlungsmethode. Unter anderem wird sie nach Operationen oder Schlaganfällen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeiten der Betroffenen aufzubauen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Oft wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperregionen aufgebaut, um Schmerzen vorzubeugen.