Krankengymnastik in Erlensee
- Filtern nach Rubriken
- Manuelle Therapie (2)
- Massagen (2)
- Rehabilitationswesen (1)
- Garten- und Landschaftsbau (1)
- Schwimmbadanlagen und -zubehör (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Döring David Krankengymnastik
PhysiotherapieFriedrich-Ebert-Anlage 11 a
63450 HanauPhysio im Palais GmbH
PhysiotherapieNussallee 7 c
63450 Hanauemoción Physiopraxis Physiotherapie, Krankengymnastik
KrankengymnastikMartin-Luther-King-Str. 12
63452 HanauErwachsenen- & Kindertherapiemedi-reha-point Köhler & Balistreri Physiotherapie
PhysiotherapieLeipziger Str. 47
63526 Erlensee- Standardtreffer
Physio im Rundhotel Petra Ziegler
PhysiotherapieLeipziger Str. 41
63526 Erlensee - RückingenRedlin Manfred Physiotherapie
PhysiotherapieLangendiebacher Str. 62
63526 Erlensee - RückingenThim Tatjana Praxis Physotherapie
PhysiotherapieSiegfried-Lenz-Weg 3
63526 Erlensee - LangendiebachSchepp Andreas Gärten & Pools
Garten- und LandschaftsbauIn der Grobach 10
61197 Florstadt - Nieder-Mockstadt
Eintrag hinzufügen
Grundsätzlich kann schon Babys Krankengymnastik ausgestellt werden. Jedoch handelt es sich bei den meisten behandelten Patienten eher um Ältere. Das liegt daran, dass sie häufiger entsprechende Symptome haben. Obendrein kann die Diagnoseliste bei einzelnen Krankheiten für ältere Menschen längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Praxen konzentrieren sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Erlensee findest du hier.
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Muskelkater nach dem Training ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Vor allem trifft es Menschen, die wenig trainiert sind. Aber fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Neurologische Krankengymnastik kommt zum Beispiel bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Im Unterschied dazu werden gerätegestützte Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 8 Euro bei KG-Muko und etwa 5 Euro bei KG-Gerät.