Krankengymnastik in Brilon
- Andere Ortsvorschläge für "Brilon"
- Filtern nach Rubriken
- Fachärzte für Kinderchirurgie (1)
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (1)
- Physikalische Therapie und Balneologie (1)
- Rehabilitationswesen (1)
- Atemtherapie (1)
- Heilpädagogik (1)
- Logopädie (1)
- Massagen (1)
- Osteopathie (1)
- Psychotherapie - fachgebunden - (1)
- Zahnärzte für Kieferorthopädie (Schwerpunkt) (1)
- Zahnärzte (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Gesundheitswerk Wickede Ruhr GmbH
KrankengymnastikAm Park 2
58739 Wickede (Ruhr)Hennecke Frank Physio-Vital Krankengymnastik
KrankengymnastikLindenweg 2
59929 Brilon- Standardtreffer
Ergo-Aktiv Marianne Benner u. Olivier Turquin-Benner Praxisgem. f. Ergo- und Physiotherapie
PhysiotherapieSteinweg 15
59929 BrilonMein Therapieteam Logopädie / Ergotherapie
KrankengymnastikChristine-Koch-Weg 4
59929 BrilonHomrighausen Heiner Physiotherapie
KrankengymnastikGartenstr. 15
59929 BrilonMeyer Axel Physiotherapie
PhysiotherapieKönigstr. 4
59929 BrilonPhysiotherapie Finger Physiotherapie
PhysiotherapieZum Marmorbruch 9 A
59929 Brilon - NehdenSchütte Rita, Pfand Diana GbR
PhysiotherapieBahnhofstr. 18
59929 Brilon
Eintrag hinzufügen
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise nach Schlaganfällen oder bei Parkinson-Erkrankten zum Einsatz. Besonders bekannt ist hier das Bobath-Konzept, benannt nach der Physiotherapeutin Bertha Bobath. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Abweichend davon werden gerätegestützte Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Nicht selten verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser verordnet dann die Krankengymnastik. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Wie bei jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es Menschen, die wenig trainiert sind. Aber du wirst merken, es wird umso besser, je häufiger du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Krankengymnastik ist ein Segment der Physiotherapie, so wie Nordrhein-Westfalen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.