Krankengymnastik in Bexbach
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik-Massage Reha-Praxis Physio Vital Sabine Wolter
KrankengymnastikIm Solch 17
66589 MerchweilerKrankengymnastik - Massage - RehaKrankengymnastik Hopfner Pia
KrankengymnastikHochwiesmühle 39
66450 Bexbach - OberbexbachIhre Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage in Bexbach.Brauner Susanne
KrankengymnastikFasanenweg 41
66450 BexbachWir machen auch Hausbesuche.Krankengymnastik Schröer
KrankengymnastikFriedensstr. 41
66450 Bexbach - OberbexbachPhysiotherapie, Manuelle Therapie, Lymphdrainage.Krankengymnastik-Fitness Osteopathie Massage u. Lymphdrainage REHA Sport Neugebauer
KrankengymnastikHöcherbergstr. 137
66450 Bexbach - FrankenholzFitness in Frankenholz.MASSAGE HEY AXEL
KrankengymnastikZum Folloch 16
66450 Bexbach - Oberbexbach- Standardtreffer
Ambulante Reha Nederlof
KrankengymnastikIn der Au 7
66606 St. Wendel-Bliesen - BliesenAMBULANTES REHAZENTRUMKrankengymnastik Hey
PhysiotherapieZum Folloch 16
66450 Bexbach - OberbexbachNeugebauer Klaus-Peter
PhysiotherapieHöcherbergstr. 137
66450 Bexbach - FrankenholzSchröer Physiotherapeuten
PhysiotherapieFriedensstr. 41
66450 Bexbach - OberbexbachWortwerk Logopädie · Ergotherapie Physiotherapie
PhysiotherapieBahnhofstr. 11
66450 BexbachIhre Praxis für Logopädie · ErgotherapieImpuls Physiotherapie Bexbach
PhysiotherapieKleinottweilerstr. 75
66450 BexbachPetri Michéle Shiatsutherapeut
PhysiotherapieAm Sportpark 6
66450 BexbachPhysiotherapiepraxis Peter Anyiloibi
PhysiotherapieKolpingstr. 23
66450 Bexbach
Eintrag hinzufügen
Auch der Hausarzt kann Krankengymnastik verschreiben. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Krankengymnastik ist ein Segment der Physiotherapie, so wie das Saarland ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
In einer Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Sollte das nicht ausreichend sein, kann ein weiteres Rezept ausgestellt werden.
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.