Krankengymnastik in Beilstein
- Andere Ortsvorschläge für "Beilstein"
- Standardtreffer
Strenger Markus
PhysiotherapieHauptstr. 2
71717 BeilsteinThera-Vital Praxis für Krankengymnastik Karl-Heinz Lampe
PhysiotherapieSchulstr. 13
71717 BeilsteinLampe Karl-Heinz
PhysiotherapieSchulstr. 13
71717 BeilsteinSteck-Schäfer Adelheid Krankengymnastin
PhysiotherapieHauptstr. 41
71717 BeilsteinMarkus Strenger Physiotherapie u. Massagepraxis
EinzelhandelHauptstraße 2
71717 Beilstein
Eintrag hinzufügen
Die Gebührentabelle für Privatversicherte und Behilfeberechtigte entspricht üblicherweise der für Selbstzahler. Eine Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Therapieformen, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Sie wird daher oft von Ärzten verschrieben. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken. Ergänzend dazu gibt es passive Maßnahmen, bei denen der Therapeut etwa versucht, Muskeln zu dehnen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das bestimmt die Heilmittelverordnung und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden muss. Doch das ist nicht mehr aktuell.
Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.