Bestatter in Kabelsketal
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
MEMORA Bestattungen
BestattungenPaul-Suhr-Str. 44
06128 Halle - SüdstadtIhr Bestatter in Halle | wir beraten Sie einfühlsam und umfassendAVALON Bestattungen / Am Südfriedhof
BestattungenHuttenstr. 75
06110 Halle - LutherplatzBestatter | Naturbestattung | Feuerbestattung | Seebestattung | Friedwald | Diamantbestattungen | Rentenbeantragung | Bestattungsregelungen | Feierhalle | Trauerhilfe | Beerdigung | Baumbestattungen | Sterbegeld | Bestattungsvorsorge | Feuerbestattungen | BeerdigungenBauer Holger
BestattungenSteinweg 3
06110 Halle - InnenstadtFriedwald | Feuerbestattung | Erdbestattung | Seebestattung | Urnen | Friedhofsverwaltung | Friedhöfe | Bestattungsvorsorge | Trauerredner | Naturbestattung | Bestattungsinstitut | Beerdigung | Beerdigungsinstitut | Trauerschmuck | Urne | Diamantbestattung | Friedwaldbestattung | Friedhofsgärtnereien | Standesamt | KirchengemeindeKROON Bestattungen
BestattungenFritz-Reuter-Str. 7
06114 Halle - PaulusviertelSeebestattung | Erdbestattung | Feuerbestattung | anonyme Bestattungen | Überführung | Bestatter | Bestattungsinstitute | Bestattungsvorsorge | Pietät | Trauerfeier | Trauerberatung | Individuell | Tag und Nacht | Beerdigung | Friedwald | Vorsorge | Treuhand | Bestatter von Handwerk geprüft | MarkenzeichenPaulus Bestattungen GmbH
BestattungenDelitzscher Str. 246
06116 Halle - ReideburgBestattungsinstitut | Erdbestattung | Urne | Trauerkarte | Gedenkfeier | Abschied | Aufbahrung | Friedwald | Friedhof | Seebestattung | Diamantbestattung | Feuerbestattung | Schneegans | Beerdigung | Friedgarten | Bestattungsvorsorge | Sterbegeld | Vorsorge | Mevisto | Algordanza | Tree of LifeHermod Bestattungen
BestattungenMagdeburger Str. 28
06112 Halle - InnenstadtBestatter | Diamantbestattung | Friedwald | Trauerfall | Todesfall | Begräbnis | Beerdigungen | Erdbestattung | Feuerbestattung | Seebestattung | anonyme Bestattung | Urnenbestattung | Vorsorge | Finanzierung | Friedhof Neustadt | Nordfriedhof | Südfriedhof | Särge | Urnen | Pietätvoll | Sterbegeld | Gertraudenfriedhof | Trauerfeier | würdevoll- Standardtreffer
Bestattungshaus Funke
BestattungenFrößnitzer Str. 9
06193 Petersberg - WallwitzBestatter | Bestattungsinstitut | Beerdigung | Diamantbestattung | Baumbestattung | Urne | Sarg | Trauerfloristik | Trauerkarten | Trauerfeier | Trauerdruck | Ruheforst | Trauerredner | Totenmaske | Trauerbekleidung | Bestattungsredner | Bestattungsvorsorge | Erdbestattung | Feuerbestattung | Friedwald | Seebestattung | Naturbestattung | Samosa | Jewel-Concepts | Tree of Life | GedenkportalBestattungsunternehmen Turinsky & Höschel
BestattungenMaerkerstr. 60
06179 TeutschenthalBeerdigung | Feuerbestattung | Erdbestattung | Seebestattung | Bestattungsinstitut | anonyme | grüne Wiese | Wiese | Urnenbeisetzung | Trauerfeier | Überführungen | Friedhofswesen | Bestattungsdienst | Bestattungsvorsorge | Sterbegeld | Sterbegeldversicherung | Naturbestattung | Diamantbestattung | Bestattungshaus | Bestatter | Friedhof | Friedwald | Hausbesuche | Formalitäten | Saale Kreis | VorsorgeGrünland - Bestattungen
BestattungenNeustädter Passage 8
06122 Halle - Nördliche NeustadtBeerdigung | Beerdigungen | Bestattungen | Bestattungsinstitut | Gedenkfeiern | Feuerbestattung | Seebestattung | Vorsorge | An- | Ab- und Ummeldungen | Anzeigenvermittlung | Friedwald | Floristik | Grabpflege | Trauerdruck | Trauerrednervermittlung | Überführungen | Vermittlung musikalischer BegleitungWagenknecht Beerdigungen
BestattungenGeiststr. 27
06108 Halle - InnenstadtFeuerbestattung | Erdbestattung | Seebestattung | Friedwaldbestattung | Überführung | Anonyme Bestattung | Diamantenbestattung | Trauerfall | Trauerfeier | Trauerredner | Vorsorge | Vorsorgeregelung | Abmeldung | Formalitäten | Erledigung der Formalitäten | Bestattungsvorsorge | Überführung im In- und Ausland | Trauerdruck | BeisetzungBESTATTUNGSHAUS auxilium Kabelsketal UG (haftungsbeschränkt)
BestattungenAn der Autobahn 1 B
06184 Kabelsketal - OsmündeFlamarium-Saalkreis- GmbH & Co. KG
BestattungenAn der Autobahn 1 F
06184 Kabelsketal - Osmünde
Eintrag hinzufügen
Bestatter spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Beerdigungszeremonien und Trauerfeiern. In den Hauptverantwortlichkeiten eines Bestatters finden sich die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und Planung sämtlicher Details der Bestattung, die sorgfältige Abwicklung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung sowie die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Familie. Zusätzlich gehören die Auswahl und Pflege von Grabplätzen, und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen zu den Aufgaben des Bestatters.. Sensibilität, Respekt und eine professionelle Herangehensweise sind von entscheidender Bedeutung, um den Trauernden in dieser belastenden Phase beizustehen und sicherzustellen, dass die Bestattung einen würdigen Abschluss findet. In der Regel sind Bestatter entscheidende Ansprechpartner, wenn es darum geht, sämtliche Aspekte rund um den Tod und die Bestattung zu organisieren. Ihr Beitrag besteht darin, den Übergang des Verstorbenen zu begleiten und die Familie während des Trauerprozesses zu unterstützen.
Zunächst einmal zur Sicherstellung: Die Urne mit der Asche eines Angehörigen darf man in der Bundesrepublik Deutschland nicht mit nach Hause nehmen. In anderen Ländern ist das teilweise üblich und erlaubt, aber nicht hierzulande. Mit Ausnahmen in einigen Bundesländern (wie in Bremen und NRW, wo es unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist, die Asche eines Verstorbenen zu verstreuen), gilt in Deutschland in der Regel die Bestattungspflicht. Diese Verpflichtung bedeutet, dass die Angehörigen das verstorbene Familienmitglied an einem dafür vorgesehenen Ort, im Allgemeinen also auf dem Friedhof, bestatten müssen. Kabelsketal und Umland zählt 4 Friedhöfe:
- Friedhof Ermlitz (06258 Oberthau Ermlitz)
- Friedgarten Mitteldeutschland (Ökofriedhof) (06184 Osmünde Gröbers)
- Friedhof Naundorf (06184 Naundorf Dölbau)
- Friedhof Kanena (06116 Kanena/Bruckdorf)
Die Bestattung auf einem Friedhof ermöglicht die persönliche Gelegenheit, Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen und an ihn zu erinnern, indem man den Grabstein und das Grab individuell gestaltet und mit Grabschmuck wie Blumen, Kränzen oder persönlichen Gegenständen verziert. Andererseits ist auch die Grabpflege ein wichtiger Aspekt der Friedhofsbestattung. Die Richtlinien zur Grabgestaltung und Grabpflege sind in den meisten Fällen, wie auch in den Friedhöfen in Kabelsketal, in der Friedhofsordnung der jeweiligen Begräbnisstätte festgehalten.
Wie viel eine Beerdigung in Kabelsketal kostet, ist von verschiedenen Rahmenbedigungen sowie dem eigene Anspruch abhängig. In vielen Fällen liegen die Preise für eine Bestattung aber über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro mögliche, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenze. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen werden, das dann gleich eine erste Kostenschätzung abgeben kann.
Viel Geld muss bei einer Bestattung für die Gestaltung des Grabes eingeplant werden, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Allein für den Grabstein und die Umrandung können schnell mehrere Tausend Euro anfallen. Auch ein Urnengrab verursacht in der Regel Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro, ist aber im Regelfall günstiger als ein klassisches Grab. Wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in dem die Verstorbene oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, reduziert das die Kosten erheblich. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neugestaltung fallen allerdings in beiden Fällen weitere Kosten an.
Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Kabelsketal wenden.
Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.
Die Kosten für die Trauerfeier selbst ist vor allem vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit abhängig. Wer Mitglied in der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche ist, zahlt für die Trauerfeier meist nur eine Stolgebühr und ein Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Für einen freien Trauredner und professionelle Musiker können dagegen schnell weit über 1.000 Euro fällig werden. Die Bewirtungskosten sind dagegen meist niedrig. Üblich ist in Deutschland oft nur der sogenannte Trauerkaffee, bei dem neben Kaffee meist einfache Blechkuchen gereicht werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.
Für die Beerdigung selbst benötigt der Bestatter nur wenige Dokumente, doch er kann bei den erforderlichen Formalitäten zu helfen. Dann sind oft ergänzende Unterlagen vonnöten.
Die Sterbeurkunde stellt ein essenzielles Dokument für die Bestattungsprozedur dar, da eine Beerdigung ohne dieses Dokument nicht möglich ist. Falls die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt, kann der Bestatter Hilfe bei deren Beantragung leisten. Sofern bereits eine Grabstelle vorhanden ist, sind die relevanten Belege hierzu vorzulegen.
Darüber hinaus haben alle Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene spezielle Beerdigungswünsche festgehalten hat, eine hohe Bedeutung. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss bereithalten.
Zusätzlich dazu bietet das Bestattungsunternehmen Unterstützung bei weiteren Formalitäten, wie zum Beispiel Unterlagen für die Rentenversicherung. In solchen Fällen ist es ratsam, alle notwendigen Papiere gemäß unserer Checkliste vorzubereiten, sofern sie bereits verfügbar sind.
Friedwälder - das bedeutet die letzte Ruhe für geliebte Angehörige mitten im Wald, Eins werden mit der Natur. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin. Für eine Bestattung in einem Friedwald nicht weit von Kabelsketal kann sich zum Beispiel der Friedwald Freyburg bei Nißmitz (Burgenlandkreis) oder der Friedwald Planitzwald bei Leulitz (Landkreis Leipzig) anbieten.
In Deutschland haben Hinterbliebene die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen, wenn sie sich von einer geliebten Person verabschieden. Diese Entscheidung hängt häufig von persönlichen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Gegebenheiten ab. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. Sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen sind gesetzlich in Deutschland zulässig. Die Vorschriften können jedoch in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich ausfallen. Naturbestattungen wie Baum- oder Seebestattungen sind ebenfalls legal, unterliegen aber bestimmten Anforderungen zum Schutz von Natur und Umwelt. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Weltraumbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Bevor Sie mit der Bestattungsvorbereitung in Sachsen-Anhalt beginnen, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.
Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.
In den meisten Fällen kann eine Bestattung innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Todesfall organisiert werden. Eine frühzeitige Regelung der Bestattung kann dazu beitragen, dass die Beerdigung schneller und leichter durchgeführt wird. Durch eine Bestattungsvorsorge legt die Person zu Lebzeiten ihre Wünsche und Vorstellungen für ihre eigene Beerdigung fest. Dies kann Details wie den Ort der Beisetzung, die Art des Sargs oder der Urne, die Zeremonie und andere individuelle Präferenzen umfassen. Wenn im Voraus klare Anweisungen vorliegen, erleichtert dies den Angehörigen die Planung und Organisation, was zu einer schnelleren Abwicklung führen kann. Wenn Sie die Aufgabe haben, eine Beerdigung für eine verstorbene Person zu planen, überprüfen Sie bitte, ob es spezifische Wünsche oder eine bereits festgehaltene Bestattungsvorsorge des Verstorbenen gibt.
Die Planung und Koordination einer Bestattung erfordert Gründlichkeit, und das genau in einem Moment, der auch emotional eine riesige Herausforderung ist. Folgend finden Sie eine grundlegende Checkliste, um eine Beerdigung vorzubereiten.
-
Kontakt zum Bestattungsunternehmen aufnehmen
-
Denken Sie daran, die Dokumente frühzeitig vorzubereiten.
-
Art der Bestattung festlegen
-
Überführung des Verstorbenen
-
Organisation der Trauerfeier
-
Sarg, Grab oder Urne wählen
-
Aufbahrung gewünscht?
-
Gedenkkarten und Todesanzeige
-
Blumendekoration
-
Vorbereitung für den Leichenschmaus
-
Grabpflege regeln
-
Absprachen mit dem Bestattungsunternehmen
-
Erledigung weiterer bürokratischer Angelegenheiten nach der Bestattung
Diese Liste bietet eine allgemeine Orientierungshilfe. Je nach den individuellen Präferenzen der Familie können zusätzliche Aufgaben erforderlich sein. Es ist auch ratsam, diese Angelegenheiten frühzeitig zu regeln, um weiteren Stress in dieser ohnehin schwierigen Zeit zu vermeiden.
Sich für einen Bestatter zu entscheiden liegt normalerweise in der Verantwortung der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Kabelsketal zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er mit Feingefühl und Kompetenz auftritt. Es ist von großer Bedeutung, dass er die spezifischen Vorstellungen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beisetzung entsprechend ausrichtet. Zudem spielt das Ansehen des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.
Der Beginn einer Feuerbestattung erfolgt nach dem Tod des Verstorbenen, wobei ein Arzt den Todeszeitpunkt festhält und einen Totenschein ausstellt. Die Familienangehörigen setzen sich mit einem Bestattungsunternehmen in Verbindung, um die Feinheiten der Feuerbestattung zu besprechen. Gemeinsam mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl eines Krematoriums für die Einäscherung. Anschließend erfolgt die Vorbereitung des Verstorbenen auf die Einäscherung, was die Reinigung und Präparation des Körpers einschließt. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst stattfinden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Es ist ratsam, sich an ein örtliches Bestattungsunternehmen zu wenden, um spezifische Informationen zu erhalten.
Beerdigungskosten können unter bestimmten Umständen von der Steuer abgesetzt werden. Dazu müssen drei Bedingungen erfüllt sein.
Erstens müssen die Kosten über dem Erbe liegen. Wer 3.000 Euro für die Beerdigung seines Vater zahlt, aber 10.000 Euro von diesem geerbt hat, kann steuerlich nichts geltend machen. Zweitens muss die Übernahme der Beerdigungskosten rechtlich oder sittlich geboten sein. Sittlich geboten heißt hier, dass die Ausrichtung der Bestattung gesellschaftlich erwartet wird, etwa von den Kindern beim Tod eines verwitweten Elternteils. Sind beide Bedigungen erfüllt, gelten die Ausgaben als außergewöhnliche Belastung. Wirklich Steuern lassen sich aber erst sparen, wenn als dritte Bedingung bei den Kosten ein Grenzwert von 1,0 bis 7,0 Prozent des Bruttoeinkommens überschritten wird. Dabei werden die Beerdigungskosten allerdings mit weiteren außergewöhnlichen Belastungen zusammengerechnet, beispielsweise aus einer Krankheit.
Abgesetzt werden können alle üblichen Ausgaben, etwa für den Blumenschmuck, das Bestattungsunternehmen oder die Bewirtung der Trauergäste. Eine Pauschale für Beerdigungskosten gibt es nicht.
Für eine kirchliche Beerdigung bieten sich Lieder an, die die religiöse Natur der Zeremonie unterstreichen. Hierfür bietet sich zum Beispiel das Lied "Befiehl du deine Wege" an. Es drückt den Glauben an Gottes Führung aus. Oder "Nearer, My God, to Thee", das ein Klassiker ist, der die Nähe zu Gott betont. In der Regel werden bei einer katholischen Beerdigung etwa drei bis fünf Musikstücke gespielt. Die Liedauswahl sollte bewusst getroffen werden, um den religiösen Fokus des Anlasses zu betonen und den Glauben des Verstorbenen zu würdigen. Jedes Lied kann dazu beitragen, Beistand zu leisten und die Verbundenheit mit Gott auszudrücken.
Die Anfänge des Bestatterberufs gehen auf Handwerker zurück, die sich auf die Produktion von Särgen und die Organisation von Beerdigungen spezialisiert hatten. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich dieser Beruf zu einer professionellen Dienstleistung, die sowohl die Betreuung Verstorbener als auch die Begleitung der Hinterbliebenen einschließt. In vielen Kulturen spielt die Bestattung eine wichtige Rolle bei den Trauerritualen, was den Stellenwert der Tätigkeit von Bestattern erhöht. Innerhalb dieses Arbeitsfeldes kommt eine vielfältige Bandbreite an Aufgaben auf einen zu, darunter die Koordination von Beerdigungsabläufen, Verstorbenenvorbereitung und die Hilfeleistung der Angehörigen.
In einem Bestattungsunternehmen arbeiten neben dem Bestatter weitere Fachkräfte. Das schließt Experten für Bestattungen ein, die bei der Organisation und Umsetzung von Beisetzungen unterstützen, sowie Mitarbeiter im Verwaltungsbereich, die für die reibungslose Abwicklung administrativer Aufgaben verantwortlich sind. Zudem sind Fahrer, die den Transport der Verstorbenen übernehmen, häufig von großer Bedeutung im Team. Der Verdienst eines Bestatters variiert entsprechend der individuellen Erfahrung und des Standorts. Der Beruf eröffnet auch Quereinsteigern Möglichkeiten, vorausgesetzt sie bringen Einfühlungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten mit. Aufgrund der unregelmäßigen Natur von Bestattungen sind flexible Arbeitszeiten häufig notwendig. Empathie im Umgang mit Trauernden und die Fähigkeit, in emotional belastenden Situationen zu arbeiten, sind wesentliche Voraussetzungen.
Trifft der Arbeits- oder Tarifvertrag keine abweichenden Regeln, sind im Todesfall zwei Tage Sonderurlaub vorgesehen, wenn die Partnerin oder der Partner, ein Kind oder ein Elternteil verstorben sind. Der aus $ 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeleitete Anspruch kann allerdings vertraglich in eine unbezahlte Abwesenheit umgewandelt werden. Viele Tarifverträge sind aber großzügiger. Sie sehen eine bezahlte Abwesenheit teilweise auch beim Tod von Geschwistern, manchmal auch der Schwiegereltern vor, dann aber oft nur einen Tag.